Geschichte

Über den Beginn der Zauberkunst in Tirol ist noch wenig bekannt. Vermutlich gab es im 19. Jahrhundert herumziehende Zauberkünstler, die bis nach Innsbruck kamen.
Hier einige Zauberkünster mit Ursprung Tirol:
Valentino Graziadei
Geboren am 19. Oktober 1898 in Calicranic in Südtirol
Kam 1910 nach Wien und lernte Buchbinder
War erfolgreicher Varietekünstler und Kartenspezialist.
Schüler von Ottokar Fischer
Alois Unterkircher
Als der kleinste Zauberkünster der Welt bewarb sich der zwergwüchsige Alois Unterkircher aus Pfunders in Tirol.
25 Jahre alt, 73 cm groß und 29 kg schwer.
Geboren am 26. März 1889
Tod: 3. November 1918
Frascati
Geboren 15. 3. 1899, Gestorben 1979
Willi Mayr aus Matrei am Brenner
Ein erstklassiger und sehr charmanter österreichischer Zauberkünstler der Zwischenkriegsjahre.
Entweder mietete er Säle, um einige Zauberabende zu geben oder er wurde zu Parties in Tiroler Kurorten engagiert. Sein Hauptarbeitsgebiet war Tirol, wo er sehr bekannt und beliebt war. Hier im Bild (Mitte) mit den bekannten Zauberkünstlern Marvelli (1. von rechts) und Ottokar Fischer (2. von links)
Er war Inspiration für die Gründung des Magischen Zirkel Tirol.

Die Entstehung des Magischen Zirkel Tirol
Die 5 Tiroler Zauberkünstler Albin Scherz („Albino”), Ing. Hermann Härting („Sarto Vienna”), Werner Putz („Frascati Junior”), Ernst Berletti und Gerhard Pirkner treffen einander auf dem Magischen Kongress in Graz und dort gemeinsam eine Entscheidung: Sie wollen die magische Tradition in Tirol weiter pflegen, die durch den damals sehr berühmten Magier Frascati einen Höhepunkt erreicht hatte. Unter Gründungspräsident Härting rufen insgesamt 8 Gründungsmitglieder (Hermann Härting, Frank Hell, Scherz Albin, Werner Putz, Ernst Berletti, Hans Oberleiter, Gerhard Pattis, Othmar Romberg) am 20. April 1971 den MZT als 7. Magierverein Österreichs ins Leben.

Im Jahr 1982 übernimmt Ing. Hans Oberleiter („Giovanni de Francesco”) den Vorsitz des MZT und geht neue Wege, um einem vom Fernsehen verwöhnten Publikum die Zauberei nahezubringen. Unter Giovanni widmet sich der MZT mit seinen Vorführungen ganz besonders den Kindern und Senioren. Seit 1983 bis heute gibt der MZT in den Tiroler Altersheimen regelmäßig kostenlose Zaubervorstellungen.
1983 wirkt der MZT an der Gründung des MRA mit. 1985 kommt es zur Trennung von einigen MZT-Mitgliedern, die unter Reinhard Hasenbichler den Zauberring Innsbruck gründen. 1986 veranstaltet der MZT in Seefeld den 31. Österreichischen Magierkongreß, 1996 den 41. in Mayrhofen.
Im Jahr 2003, Nach dem völlig unerwarteten Tod von Giovanni tritt sein Stellvertreter DI.Dr. Gerhard Hantich („Gerrano”)  den Vorsitz des MZT an. 2004 veranstaltet der MZT in Mayrhofen den 50. Österreichischen Magierkongreß („Magic Mountains 2004”). Die dort versammelte Vielzahl von internationalen Stars setzt sowohl qualitativ als auch quantitativ neue Maßstäbe für deutschsprachige Zauberkongresse. Viele, die damals dabei waren, schwärmen noch heute von einer „Sternstunde”.
Im Jahr 2005 übernimmt Hanno Rhomberg  nach dem Austritt von Gerhard Hantich als Kassier des MZT interimsmäßig die Funktion des MZT-Vorsitzenden. Er zeichnet für die Vorbereitung und Durchführung von „Magic Mountains 2004” hauptverantwortlich und veranstaltet mit dem MZT die größte Laienveranstaltung des Vereins, die Sonderausstellung „Zauberwelt“ auf der Dornbirner Frühjahrsmesse 2006. Über 20.000 Zuseher sehen diese Sonderschau.
Im Jahr 2006 wird Franz Kaslatter („Zauberfranz”) zum neuen Vorsitzenden des MZT gewählt. Unter seiner Leitung wird unter anderem die Altersheimzauberei wieder forciert und die MZT-Homepage unter aktiver Mithilfe von Jürgen Peter und Hanno Rhomberg veröffentlicht. Er ist ebenfalls für großes Engagement für die Jugendarbeit des MZT verantwortlich.
Im Jahr 2009 gibt es einen neuen Vorstand. Stefan Schertler wird zum neuen Präsident des MZT gewählt, unterstützt von Christian Forster und Hanno Rhomberg. Die Jugendzauberei wird weiter gefördert.
Mitglieder des Magischen Zirkel Tirols, werden immer gerne für fachliche Beratung beim Theater bzw. Coaching von Schauspielern herangenommen. Fernsehen und Presse greifen immer wieder gerne auf das Know How der Mitglieder des MZT zurück.
Im Jahr 2011 feierte der Magische Zirkel Tirol sein 40 jähriges Jubiläum mit einer Zauberreise nach Berlin.
Im Jahr 2014 beträgt der Mitgliedsstand: 16 Mitgliedern und 2 Pilger
Im Jahr 2015 wird das MZT Mitglied Hanno Rhomberg Chefredakteur der Zauberfachzeitschrift Aladin.
Im Jahr 2016 wird Hanno Rhomberg Vizepräsident des MRA
Im Jahr 2017 beträgt der Mitgliedstand: 12 Mitglieder und 1 Pilger
Im Jahr 2019 wird Hanno Rhomberg Präsident des MRA, unter seiner Führung beginnt der MRA das Fröhlichfestival in Bad Aussee zu organisieren.
Im Jahr 2020 grassiert die CoronaKrise und das Klubleben verlagert sich auf Videokonferenzen. Der Österreichische Kongress in Bad Aussee 2020 muss auf 2021 verschoben werden.